Wo finde ich Informationen zu Megathemen, die heute und in Zukunft die Welt beschäftigen?
Was muss ich zu Energie, Mobilität, Ressourcennutzung, Urbanisierung Gesundheit und Ernährung wissen? Welche spannenden Aspekte stecken in modernen Technologien wie Bionik, Robotik, Automatisierung, Elektronik oder Informations- und Kommunikationstechnik? Hier lernen Kinder und Jugendliche in einer für sie geschaffenen „Unternehmens- und Berufswelt", Fertigungs- und Verfahrensabläufe kennen – können in einer „transparenten Fabrik“ (Industrie 4.0) erleben, warum Technik und Naturwissenschaften spannend sind und was sie miteinander zu tun haben.
Alle Angebote können in offenen außerschulischen und in schulbegleitenden Unterrichtseinheiten und Projekten altersgruppenspezifisch und schultypbezogen in den Lernwelten: Werkstoffe & Materialien; Elektrotechnik/Elektronik; Automatisierungstechnik, Bionik; Robotik; Informations- & Kommunikationstechnik; Ressourcen und Umwelttechnologien gebucht werden.

Kernkompetenz

Kernkompetenz:  technische Bildung – schulbegleitende Angebote Sekundarstufe I Oberschulen
Das  Projekt fördert und fordert technisches und wirtschaftliches Denken, fördert und fordert Arbeiten im Team, liefert einen Beitrag zur beruflichen Orientierung , ist animierend und motivierend , erzieht zu Disziplin und Genauigkeit , Selbständigkeit und zu unternehmerischem Denken. Angepasst an die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen, an ihre Lebenswelt  und Wissensbestände, an ihre Interessen und Neigungen, werden hierzu unterschiedlichste Programme und Projekte angeboten, die im Rahmen der schulischen Ausbildung oder in der Freizeit genutzt werden können. Neben der Vermittlung technischen Grundwissens werden Kompetenzen wie Verstehen, Planen, Konstruieren und Herstellen, Bewerten und Kommunizieren gefördert. Ebenso werden technische Entwicklungen nach ihrem Nutzen für Mensch und Umwelt hinterfragt. Neben Grundfertigkeiten kann man sich  aktiv und praxisbezogen theoretische und praktische Kenntnissen zu Technologiethemen wie Robotik, Bionik, Bio- und Umwelttechnologie, Erneuerbare Energien, Nanotechnologie, Mechatronik, moderne Werkstoffe sowie Automatisierungstechnik, Elektrotechnik und E-Mobilität aneignen. Dafür stehen die „Techniklernwelten“ und die „Porsche-Schülerwerkstatt“ zur Verfügung. Das Projekt wird durch die Stadt Leipzig und Unternehmen der Region gefördert.

Für die Klassenstufe 7 bieten wir schulbegleitend folgende Themen, die komplett oder in einzelnen Modulen gebucht werden können:

Werkstoffrallye - Werkstoffe im Überblick 4 UE
Eigenschaften, Herstellung, Bearbeitung und Anwendung von Werkstoffen 4 UE
Handwerkliche und industrielle Produktion im Vergleich 4 UE
Planen, Konstruieren, Herstellen, Bewerten, Vermarkten eines Produktes aus Holz 40 UE
Anlegen einer Werkstoffsammlung und Erstellung eines Werkstoffkatalogs 10 UE
Ein Unternehmen und sein Produkt - Einsteigen, bitte. Der Porsche 5 UE

 
Für die Klassenstufe 8 bieten wir schulbegleitend folgende Themen, die komplett oder in einzelnen Modulen gebucht werden können:

Metallbearbeitung und – verarbeitung, Beispiel Gusstechnik 10 UE
Metallbearbeitung und – verarbeitung, CNC und CSD 10 UE
Produktion und Fertigung: Grundlagen von Mechanisierung und Automatisierung 15 UE
Produktion und Fertigung: Grundlagen der Robotik 15 UE
„Mein Roboter“ : Planung, Konstruktion, Bau eines Roboters 25 UE


Für die Klassenstufe 9 bieten wir schulbegleitend folgende Themen, die komplett oder in einzelnen Modulen gebucht werden können:

Die Fabrik der Zukunft – Intelligente Produktionsprozesse 4 UE
Das Gebäude der Zukunft –  smarte Gebäudetechnik 20 UE
Grundlagen der Elektrotechnik im Wohnbereich – Schaltungen und Schaltkreise 4 UE
Water Management – Simulation, Prozessautomation und Regelungstechnik 4 UE
Tablet- und Smartphonsteuerung  im "Smart Home" auf Android Basis 4 UE
Mein Traumhaus mit Sweet Home 3D – Planung und Modellbau 58 UE
Baustellencamp  -  Innenausbau in der Praxis; Berufsorientierung 4 UE

 

Technik - Lösungswege finden: Kernkompetenz:  technische Bildung – schulbegleitende Angebote Sekundarstufe I und II Gymnasien. Die Angebote umfassen durchschnittlich 30 – 35 Unterrichtsstunden und sind geeignet für den fächerverbindenden Unterricht, für Projekttage, Projektwochen oder zusätzliche Praktika. Die Teilnehmerzahl beläuft sich auf 12 – 15 Personen je Gruppe. Entwickelt und gefördert werden die Methoden-, Sozial- und Fachkompetenz sowie die Berufswahlkompetenz. In den praxisorientierten Angeboten steht die Vermittlung und Anwendung interdisziplinärer Zusammenhänge im Mittelpunkt. Gefördert wird die Sensibilisierung sowie die Interessensentwicklung für MINT-Berufe.

Wirtschaftsingenieurwesen: Vermittlung von Grundkenntnissen zum interdisziplinären Studium mit ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichem Teil; Vermittlung von ausgewählten Grundkenntnissen über praktische Übungen zu den Schwerpunkten Betriebswirtschaft (Grundlagen BWL) und Ingenieurwissenschaft am konkreten Beispiel; Ergebnispräsentation.

Ingenieurwissenschaften und /oder Fertigungstechnologien: Vermittlung von Grundkenntnissen zum Bereich (Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Fertigungstechnik); Grundlagen der Konstruktion und Fertigung am Beispiel Bautechnik, Metalltechnik und Gusstechnik; Planung eines Produktes (technische Lösungen planen, entwerfen, auswählen) unter Beachtung logistischer wirtschaftlicher Aspekte – Material- und Kostenplanung; Ergebnispräsentation.

Naturwissenschaften: Vermittlung von Grundkenntnissen zu modernen Technologien, Werkstoffen, Verfahren, Gestaltung und Anwendungsgebieten; Techniken/Technologien der Herstellung; Robotik und Bionik; Umwelt und Ressourcen; Planung und modellhafte Konstruktion eines energieeffizienten Gebäudes; Ergebnispräsentation.

Fahrzeug- und Verkehrstechnik: Vermittlung von Grundkenntnissen zur Automobilindustrie und Fahrzeugtechnik, Technik am Automobil, Motorintensivkurs, Entwicklung und Design am Automobil; Ergebnispräsentation.

Informations- und Kommunikationstechnologie: Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik und Entwicklungstrends; Grundlagen der technischen Kommunikation; Informations- und Kommunikationstechnik in der Produktion und in den Unternehmen; Ergebnispräsentation.

Dienstleistungen/ Verkehr und Logistik: Grundlagen Verkehr und Logistik; Verkehr und Umwelt als aktuelle Herausforderung; Umweltfreundliche Antriebssysteme (Hybrid, Brennstoffzelle); Lager und Lagerverwaltung; Ergebnispräsentation.

Elektrotechnik/Elektronik: Umsetzung im Rahmen des Projektes „Smart Home“ mit den Schwerpunkten Ver- und Entsorgungssysteme, Elektrotechnik im Wohnbereich, Medienanschlüsse und Netzwerke; Steuerungssysteme (Tabletsteuerung bzw. Steuerung über Smartphone); Elektro- und Signaltechnik am Automobil; Ergebnispräsentation.

Automatisierungstechnik: Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen zur Automatisierungstechnik und Anwendungsfelder wie z.B. in der  Produktionstechnik, bei der Steuerung von Maschinen, in der Robotik und anderen Bereichen; Grundlagen der Mechanisierung und Automatisierung in einer transparenten Fabrik; selbständiges Bearbeiten von steuertechnischen Aufgaben; Ergebnispräsentation

Robotik: Grundlagen der Robotik; kennen lernen und anwenden verschiedener Systeme wie ASURO, Arduino, Robotino, LEGO® Mindstormes und ABB-Industrieroboter; Aufbau und Funktionsweise eines Roboters; Grundlagen des Programmierens; Ergebnispräsentation.

Werkstoffe und Materialien– Smart Materials: Vermittlung von Grundkenntnissen zu Werkstoffen im Alltag sowie deren Einfluss auf die Produktentwicklung; kennen lernen von unterschiedlichsten Materialien und Eigenschaften; Anwendungsfelder und Entwicklungstrends (Smart Materials); Planung, Konstruktion und Herstellung eines Produktes in 2D (technisches Zeichnen) und mittels 3D Konstruktion (CAD Programme); Ergebnispräsentation.


Techniklernwelten Werkstoffe & Materialien

Werkstoffe & Materialien: Vermittlung von Grundkenntnissen wie Einteilung der Werkstoffe, Werkstoffe  im Alltag, Charakterisierung, Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung von Werkstoffen.   Anwendungsfelder und Entwicklungstrends (Smart Materials); Prozess- und Produktentwicklung. Im Rahmen eines Projektes bieten wir Ihnen einen Einblick vom Entwicklungs- und Fertigungsprozess bis zur Vermarktung des entstandenen Produktes. Sie können die Wertschöpfungskette an einem Beispiel zu erleben.

Werkstoffe & Materialien: Eigenschaften, Herstellung, Bearbeitung und Anwendung von Werkstoffen (z.B. Papier, Holz, Metall, Kunststoff, Beton) sowie Werkstoffprüfung. Handwerkliche Grundfertigkeiten beim Bohren, Sägen, Feilen, Löten werden geschult.

Zeitumfang: 4 UE
   

Werkstoffe & Materialien: Nachwachsende Rohstoffe. Nachwachsende Rohstoffe früher und heute ein Vergleich. Pflanzen als Lieferanten für Industrierohstoffe. Was liefern Pflanzen? Welche Produkte werden aus diesen Rohstoffen hergestellt und wie gewinnt man diese Rohstoffe. Geeignet für Klasse 5 bis 7  

Zeitumfang: 4 UE
   

Werkstoffe & Materialien: Werkstoffrallye - Werkstoffe im Überblick.  Werkstoffe praktisch erfahren.     

Zeitumfang : 4 UE
   

Werkstoffe & Materialien: Smart Materials und Adaptive Werkstoffe - Anwendungsfelder in Gegenwart und Zukunft.

Zeitumfang: 4 UE
   

Werkstoffe & Materialien: Materialerkennung - Experimente zu verschiedenen Materialien und seinen Eigenschaften.

Zeitumfang: 4 UE
   

Werkstoffe & Materialien: Planen, Konstruieren, Herstellen und Bewerten eines Produktes aus Holz - Das Produkt können Sie in Abstimmung mit unseren Fachanleitern bestimmen. Das mathematische, zeichnerische und räumliche Verständnis wird geschult. Verständnis 

Zeitumfang: 12 UE, geeignet für Projekttage und Projektwochen
   

Werkstoffe & Materialien: Handwerkliche und industrielle Produktion im Vergleich - Aufbau und  Funktionsweise einer CNC Drehmaschine mit 2D Simulation, wobei Arten und Möglichkeiten der Materialbearbeitung erlernt werden.            

Zeitumfang: 4 UE
   

Werkstoffe & Materialien: Planung und Konstruktion eines Produktes aus Metall - Metallbearbeitung und –verarbeitung mit einer CNC-Drehmaschine, wobei vorab Grundlagen des Drehens und folglich von der technischer Zeichnung, über die 3D Simulation bis zur Programmierung und Umsetzung der Produktidee an einer modernen  chipgesteuerten CNC – Drehbank alle Schritte erklärt werden.

Zeitumfang: 10 UE
   

Werkstoffe & Materialien: Metallbearbeitung und –verarbeitung am Beispiel des Umformverfahrens, Gießen (Gussverfahren, Formherstellung, Fertigung eines Gussteils mit verlorenen Sandformen).

Zeitumfang: 10 UE
   

Werkstoffe & Materialien: Einführung in Mess- und Prüfverfahren sowie Grundlagen der Mess- und Prüftechnik.

Zeitumfang: 4 UE
   

Werkstoffe & Materialien: Kunststoffe - Werkstoffe unserer Zeit. Vom Auto bis zur Zahnbürste, vom Lichtschalter bis zum Handy -  Kunststoffe sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr  weg zu denken. Sie lassen sich leicht verarbeiten, sind nicht teuer und sind wiederverwertbar. Für jeden Zweck gibt es einen besonders geeigneten Kunststoff! Aus welchen Rohmaterialien sie bestehen, welche Arten von Kunststoffen es gibt und welche Eigenschaften sie besitzen, wird näher beleuchtet und in Experimenten getestet.

Zeitumfang: 2 – 3 UE
   

Werkstoffe & Materialien: Kunos coole Kunststoffkiste - Kunststoff zum Anfassen: Plaste und Elaste im Alltag, Anwendungsgebiete werden  auf experimentelle Weise erkundet. Dabei wird der  Kunststoff in Form gebracht und verschiedene Kunststoffarten auf ihre Eigenschaften überprüft.

Zeitumfang: 3 UE
   

Werkstoffe & Materialien: Planung, Konstruktion und Herstellung eines Produktes aus Kunststoff und Umsetzung in 3D Druck

Zeitumfang: 8 UE
   

Werkstoffe & Materialien: Baustellencamp. Planen, Bauen, Raumgestaltung (Wand und Boden), neue Materialen im Bau. Bauhandwerk und – industrie stellen sich auf energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, auf eine Verzahnung von Bau – und Informationstechnik ein. Ein 3-Tage Camp in Kooperation mit der Firma Heinrich Schmid GmbH & Co. KG Hier werden Berufs- und Studienmöglichkeiten aufgezeigt und mit Praxis unterlegt. Grundlagen der Materialkunde, zu Raum – und Farbverständnis werden vermittelt und natürlich ist Kreativität und Teamarbeit gefragt bei der Selbstgestaltung eines eigenen Raumes.

Zeitumfang: 24 UE, geeignet für Projekttage und Projektwochen
   

Werkstoffe & Materialien: Von der Idee zum Produkt. Im Rahmen eines Projektes bieten wir die Möglichkeit, den gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozess bis zur Vermarktung eines entstandenen Produktes zu durchlaufen und somit die Wertschöpfungskette insgesamt an einem Beispiel zu erklären. Die Teilnehmer planen, entwickeln, kalkulieren, arbeiten und vermarkten verantwortungsvoll ein Produkt. Sie arbeiten individuell, im Team und präsentieren ihr Ergebnis zum Abschluss des Projektes. Sie werden zu Entwicklern, Arbeitern, Designern und PR – Beratern und Managern. Stimmen Sie mit uns Ziel und Umfang des Projektes nach Ihren schulischen Anforderungen ab. Wird auch als Feriencamp angeboten.

Zeitumfang: 30 UE, geeignet für Projekttage und Projektwochen
   
   

Techniklernwelten Elektrotechnik/Elektronik, Automatisierung, I & K

Elektrotechnik/Elektronik: In diesem Berufsfeld gibt es viele Tätigkeitsfelder. In den Angeboten werden Grundlagen zum Verständnis der Versorgung mit Strom oder der Umwandlung der elektrischen Energie vermittelt. Ein gutes Verständnis von Mathematik und Physik sind wichtig.

Elektrotechnik/Elektronik: Grundlagen der Energieversorgung.

Zeitumfang: 4 UE
   

Elektrotechnik/Elektronik: Grundlagen der Umwandlung von Strom in Signale.
Telekommunikation und Computertechnik verarbeiten und leiten elektrische Signale weiter.

Zeitumfang: 4 UE
   

Elektrotechnik/Elektronik: Grundlagen der Elektrotechnik - Schaltpläne, Schaltungen und Schaltkreise.   

Zeitumfang: 4 UE
   

Elektrotechnik/Elektronik: Tablet- und Smartphonesteuerung - von technischen Einrichtungen auf  Android Basis.       

Zeitumfang: 4 UE
   

Elektrotechnik/Elektronik: Smart home 1 - Umsetzung im Rahmen eines Projektes mit den Schwerpunkten Planung, Konstruktion, Modellbau, Ver- und Entsorgungssysteme, Elektrotechnik im Wohnbereich, Elektrotechnik im Haushalt, Medienanschlüsse, Netzwerke; Steuerungssysteme und Komponenten/Endgeräte eines „smart Home“.

Zeitumfang: 30 UE geeignet für Neigungs- und Profilkurse, Projekttage und Projektwochen
   

Elektrotechnik/Elektronik: Smart home 2 - Umsetzung von Steuerungseinheiten für das „smart Home“. Wir programmieren Steuerungseinheiten (z.B. eine Alarmschaltung).

Zeitumfang: 6 x 3 UE geeignet für Neigungs-, Profilkurse, Projekttage
   

Elektrotechnik/Elektronik: Elektro- und Signaltechnik am Automobil. Die Automobilindustrie hat hohe technologische Anforderungen. Kursinhalte: Grundlagen der Mechatronik und mechatronische Systeme; mechatronische Systeme am Fahrzeug; das Berufsbild des Mechatronikers und Kfz – Mechatronikers. In Kooperation mit der Porsche Leipzig GmbH.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Elektrotechnik/Elektronik: Medientechnik. Moderne und klassische Medien benötigen Technik. Kursinhalte: Grundlagen des Erstellens, Verarbeitens und Speicherns von Mediendaten wie Fotos und Audio sind exemplarisch Gegenstand, um das Berufsfeld der Medientechnik vorzustellen. Neben technischen Grundlagen aus der Elektrotechnik, Digitaltechnik ist auch Kreativität gefragt.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Elektrotechnik/Elektronik: Smart, smarter am smartesten. Digitalisierung überall. Was macht Digitalisierung für und mit uns. Kursinhalte: Berufsfelder und Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Digitaltechnik (Logikbausteine und Entwerfen und Optimieren logischer Schaltungen) Wir beschäftigen uns mit elementaren Logikbausteinen und Grundschaltungen der Digitaltechnik/ binäre Digitaltechnik mit zwei diskreten Signalzuständen, logisch Null (0) und logisch Eins (1).  Kennenlernen der elementaren Logikbausteine wie z.B. Inverter, UND, ODER, NOR, NAND und XOR. Es werden logische Schaltungen entworfen, Schaltungen optimiert und aufgebaut. Es können Vertiefungsmöglichkeiten angeboten werden (entwerfen und umsetzen von komplexen Schaltungen).

Zeitumfang: 24 UE, geeignet für Projekttage und Projektwochen
   

Automatisierungstechnik – Industrie 4.0: Täglich nutzen wir automatisierte technische Systeme. Rolltreppen, Geldautomaten, Türöffner usw. Es gibt viele Anwendungen, die man nicht sieht und vermutet. Die Automation gehört in unseren Alltag. Erkennen grundlegender Zusammenhänge industrieller Automation. Die Automatisierungstechnik hat vielfältige Handlungsfelder z.B. im Maschinenbau, in der Fahrzeugtechnik, in der Energietechnik und der Gebäudetechnik. Lassen Sie sich durch uns zum Einsatz der Angebote auf Schultyp und Alter der Teilnehmer beraten. Die Kombination von Angeboten ist geeignet für neigungs- und Profilangebote, fächerverbindenden Unterricht und für Projekttage und –wochen.    

 

Automatisierungstechnik: Logo, Grundlagen für die Programmierung von modernen Kleinsteuerungen werden mit Hilfe von Ausbildungsmodulen (Siemens) vermittelt. Diese Kleinsteuerungen sind nötig, um die Automatisierung in heutigen Produktionsbetrieben umzusetzen. Speziell die Grundbausteine für programmfähige Funktionspläne können an Übungsbeispielen getestet und optimiert werden. Vor allem kommt es auf eigenständiges Denken und logische Verknüpfungen an (Vorstufe zur Arbeit mit den Festo MecLab Modulen).

Zeitumfang: 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Geschichte der Automatisierungstechnik, Grundbegriffe kennenlernen, Bedeutung von automatisierten Systemen und deren Bausteine und Funktionsprinzipien praktisch verstehen lernen.

Zeitumfang: 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Einführung in die Automatisierungstechnik, Kennenlernen von steuerungstechnischen Komponenten, wie Sensoren, Ventile, Pneumatikzylinder und Elektromotoren. Diese Komponenten werden von den Schüler/Innen selbst, mittels einer Steuerungssoftware, programmiert. Im Mittelpunkt steht das angeleitete und selbstständige Bearbeiten von einfachen steuerungstechnischen Aufgaben. Steuerung, Regelung und Einsatz von mikroelektronischen Bauelementen insbesondere Mikrocontrollern; praktische Anwendung (am Beispiel „Baustellenlauflicht“).

Zeitumfang: 8 UE
   

Automatisierungstechnik: Simulations- und Steuerungssoftware für automatisierte Systeme (FluidSIM) kennenlernen. Werkzeugbeherrschung ist die Voraussetzung zur Nutzung um elektrische und elektropneumatische Schaltpläne zu zeichnen, diese durch Simulation zu prüfen und eine reale Situation mit dem Computer zu steuern. Sie arbeiten in Gruppen zu je 2 Personen mit dem MecLab von Festo didactic. Geeignet ab Klasse 9.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Station Transportband, Aufbau und Funktion, manuell und sensorgesteuerter Betrieb eines Transportbandes. Sie arbeiten in Gruppen zu je 2 Personen mit dem MecLab von Festo didactic. Geeignet ab Klasse 9.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Station Stapelmagazin, Aufbau und Funktion, Pneumatik, manuell und sensorgesteuerter Betrieb eines Stapelmagazins. Sie arbeiten in Gruppen zu je 2 Personen mit dem MecLab von Festo didactic. Geeignet ab Klasse 9.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Steuern von Transportband und Stapelmagazin mit SPS. Sie arbeiten in Gruppen zu je 2 Personen mit dem MecLab von Festo didactic. Geeignet ab Klasse 9.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Die Fabrik der Zukunft 1 - wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus. Arbeiten wir zu Hause oder in einer Fabrik? Wir erklären wie die Fabrik der Zukunft aussehen kann und bauen eine Modellfabrik auf. Was man unter „Industrie 4.0“ oder digitaler Transformation versteht diskutieren wir gemeinsam und erarbeiten eine Präsentation. Sie erleben, welche Auswirkung die Automatisierungstechnik in der modernen industriellen Fertigung hat und welche Möglichkeiten Computersteuerungen mit sich bringen. Darüber hinaus arbeiten sie in Teams zusammen und stellen anschließend die Ergebnisse gegenseitig vor. Sie arbeiten in Gruppen zu je 2 Personen mit Festo didactic Modulen. Geeignet ab Klasse 9.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Die Fabrik der Zukunft 2- ein Modell auf 1 m². Baugruppen und Subsysteme werden intelligent, kommunizieren untereinander und mit dem Werkstück  und reagieren auf ihre Umgebung. Die Produktion der Zukunft kann schneller auf sich ändernde Bedingungen reagieren, ist robuster gegenüber Störungen und kann selbst kundenindividuelle Produkte wirtschaftlich fertigen. Unsere Modellfabrik  zeigt, wie ein Werkstück, das seinen Arbeitsplan im digitalen Produktgedächtnis trägt, am Bandanfang (1) aufgelegt wird. Der RFID Sensor (2) liest den Arbeitsplan aus dem Werkstück aus und überträgt die Daten in die Steuerung (3). Entsprechend des Arbeitsplanes erfolgt der Bohrprozess (4). Das Werkstück wird weitertransportiert zum Handarbeitsplatz (5), wo entsprechend des Arbeitsplanes eine Montageführung über das Touch Panel (6) erfolgt. Auch der nächste Prozessschritt, die automatische Montage (7), wird entsprechend des gespeicherten Arbeitsplanes ausgeführt. Am Bandende wird das digitale Produktgedächtnis mit Prozessdaten mittels RFID Schreiboperation aktualisiert (8). Sie lernen ein intelligentes Werkstück kennen. Die Werkstücke besitzen ein digitales Produktgedächtnis mittels eines RFID Datenträgers. Er beinhaltet die Fertigungsdaten als tabellarischen Prozessplan. Während des Produktionsprozesses werden zusätzlich prozessrelevante Produktionsdaten im Produktgedächtnis gespeichert, wie aktueller Produktionsschritt, Zeitstempel für Produktionsbeginn und Fertigstellung sowie Qualitätsdaten. Nach Abschluss des Fertigungsprozesses ist eine Rückverfolgbarkeit durch eindeutige Seriennummern möglich. Somit kann die individuelle Produktion abgebildet werden. Wir arbeiten mit Festo didactic. Geeignet ab Klasse 9 bis 12, Azubis und Studenten.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Lager und Logistik. Güter verladen, transportieren und lagern, logistische Planungs- und Organisationsprozesse und damit das Berufsbild kennenlernen. Einen modernen Arbeitsplatz im Modell aufbauen und einen Arbeitsablauf simulieren (Festo didactic MecLab).

Zeitumfang: 8 UE geeignet für Projekttage
   

Automatisierungstechnik: 3D – Druck. Zeichnen von technischen Anwendungen mit räumlichem Verständnis: Überzeugende Visualisierung. Hier kann man eine neue spannende Fertigungstechnik kennen lernen, die es ermöglicht Werkzeuge nach Wunsch als innovative Prototypen oder komplexe Bauteile zu fertigen. Dank generativer Fertigungsverfahren entstehen individuelle Einzelstücke nun schneller und günstiger zur Verfügung. Einführung, Information zu aktuellen Einsatzmöglichkeiten und Praktische Anwendung.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Bionik: Abgucken ist keine Schande sondern ein Muss: Bionik liegt voll im Trend, denn der beste Ingenieur ist noch immer die Natur. Sie hat unzählige geniale Konstruktionen hervorgebracht. Wir müssen sie nur zu nutzen wissen. Die Bionik, eine Begriffskombination aus Biologie und Technik, lässt sich von der Natur zu innovativer Technologie inspirieren. Die Techniklernwelt Bionik bietet Experimente an der Schnittstelle zur Materialwelt und zur Robotik/Automatisierung.

Bionik: Einführung in die Bionik - Erfindungen, Entwicklungstrends hinterfragen und Anwendungsgebiete für den Menschen finden. Es stehen Experimente zum Vorführen und Mitmachen bereit (Klettverschluss und Lotus-Effekt).

Zeitumfang: 4 UE
   

Bionik: Bionik für Fortgeschrittene - Erfindungen, Entwicklungstrends hinterfragen und Anwendungsgebiete für den Menschen finden (FinRayEffekt; Leichtbauanwendungen).

Zeitumfang: 4 UE
   

Bionik: Profikurs – Erfindungen, Entwicklungstrends hinterfragen und Anwendungsgebiete für den Menschen finden (Fluid Muscle; bionische Optimierung).

Zeitumfang: 4 UE
   

Bionik: Die Natur als Vorbild: die „Grätzelzelle“ - Einführung in das Thema „Grätzelzelle“; Bau einer  Grätzelzelle; Durchführung verschiedener Messungen.

Zeitumfang: 3 UE
   

I & K/Medien: In Zukunft sind alle vernetzt: Lieferanten, Produzenten und Kunden. Als Wissensbereich befasst sich Informationstechnik mit Informatik, Telekommunikation und allen Technologien und Geräten, die mit Information verbunden sind. Heute verwendet man immer häufiger die englische Abkürzung „IT“.

I & K: Grundlagen der Informationstechnik – Die Geschichte der Informations- und Kommunikationstechnik. Rechner, Server, Netze und Datendienste, technische Geräte und Anwendungen (Computer, Handy, Smartphone, Tablet, Fahrassistenzsysteme und Co.) sowie Übertragungssysteme.

Zeitumfang: 5 UE
   

I & K: Praxis Informationstechnik – Operation Computer. Wir alle wissen wie ein Computer von außen aussieht. Aber wie sieht er von Innen aus? Welche Funktion haben die einzelnen Plättchen? Wir untersuchen einen Computer wie ein Chirurg. Der Aufbau, die Reparatur, der Umgang mit Viren, Datensicherung und Sicherheit werden in diesem Kurs anschaulich an die zukünftigen Experten gebracht. Auch wie der Rechner mehr Geschwindigkeit bekommt, wird kein Geheimnis bleiben.

Zeitumfang: 5 UE
   

I & K: Praxis Informationstechnik – Experimente mit dem Smartphone. Ob in Biologie, Mathematik oder Physik, Smartphones lassen sich hervorragend in den Unterricht einbinden. Anwendungsbeispiele zur Schulnutzung.

Zeitumfang: 5 UE
   

I & K: Praxis Informationstechnik – Tablet- und Smartphonesteuerung auf Android Basis.

Zeitumfang: 4 UE
   

I & K: Smart Technology. Eine Einführung - Datenschutz & Datensicherheit. Alles was heute mit dem Wort "smart" beschrieben wird, hat auch mit der Nutzung moderner technischer Geräte mit Kommunikation und Telekommunikation zu tun. Worum geht es bei der geforderten Datensicherheit? Was verstehen wir unter digitalen Daten, personengebundene Daten, analoge Daten?  Mit dem ersten smart-Gerät kommt eine intelligente Steuereinheit ins Haus! Datensicherheit soll verstanden werden als Aufgabe der Systemlieferanten, aber auch in hohem Maße als Eigenverantwortung.

Zeitumfang: 3 UE
   

I & K: Smart City Leipzig. Städte sind Orte sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und technischer Innovationen: Krankenhäuser, soziale Einrichtungen, Museen, Börsen, Labore, Medien und viele andere sind weitgehend urbane Erfindungen. In Deutschland leben schon etwa 70% der Bevölkerung in Städten und Tendenz steigend. Sie bilden den zentralen Lebensraum des 21. Jahrhunderts und sind entscheidend für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung von Staaten. Was sind "smart Cities", intelligente Städte? Wir entwerfen die Infrastruktur für eine intelligente Stadt  (Mobilität/Verkehr/Logistik, Energieversorgung, Wasser und Abwasser, Rohstoffe/ Recycling/Abfall, Wohnungsbau und Gebäudeautomation,  Gesundheitswesen, Intelligente Vernetzung von Systemen  usw.): Einführung – Planung – Konstruktion - Praxis/Modellbau – Präsentation.
Workshoparbeit, geeignet für Klasse 9 bis 12.

Zeitumfang: 30 UE, geeignet als Projektwoche, wird auch als Feriencamp angeboten
   

I & K:  Kommunikation Mensch und Maschine. Was verstehen wir unter intelligenten und flexiblen Produktionsprozessen? Einführung in die Thematik, Simulationen und Übungen.
Wir arbeiten mit Festo didactic.

Zeitumfang: 4 UE
   

I & K:  Kommunikation Mensch und Maschine - Einführung in die Programmierung einer CNC-Drehmaschine (EMCO).

Zeitumfang: 4 UE
   

I & K:  Technische Kommunikation - Raumplanung mit Sweet Home 3D.

Zeitumfang: 4 UE
   

I & K: Technische Kommunikation – Produktplanung und Konstruktion  mit CAD.

Zeitumfang: 4 UE
   

I & K: Digitale Transformation: Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt einen Arbeitsplan, die 4. Industrielle Revolution mit tiefgreifenden Veränderungen, die die gesamte Wertschöpfungskette erfasst und neben Optimierungen auch erhebliche Herausforderungen bringt. Hier werden Informations- und Kommunikationstechnik mit der Produktion verzahnt. Empfehlung in Kombination mit Automatisierungstechnik: Die Fabrik der Zukunft 2 zu buchen. Wir arbeiten mit Festo didactic. Geeignet ab Klasse 9 bis 12 und Azubis, Studenten.

Zeitumfang: 3 x 4 UE
   

I & K: Medien & Industriekultur - Industriekultur in Leipzig Plagwitz hautnah erleben und ausgewählte Standorte der Industriekultur des Stadtteils mit modernen Medien als interaktive Tour gestalten - Neben theoretischer Wissensvermittlung (5 UE) wird in Gruppenarbeit eine interaktive Industriekultur Tour, ein eigenes Serious Game, mit PC/Laptop, iPad und einer medienpädagogischen APP erstellt. Das Exzerpieren von Texten, Teamwork, übergreifende Gruppenarbeit sowie die Erstellung von Audios, Videos und eines Wissensquiz sind integraler Bestandteil.

Zeitumfang: 5 x 5 UE
   

Techniklernwelten Robotik

Robotik: Der universelle Einsatz von Robotern in der Industrie, in Bereichen des Gesundheitswesens oder im Haushalt ist mittlerweile auch für den Konsumenten erfahrbar. Roboter werden zunehmend „alltagstauglich“. Dieser Trend hält an und wird in den nächsten Jahren noch deutlicher sichtbar. Die Roboterindustrie steht weltweit vor einem neuen Durchbruch. Bisher sind Roboter meist tonnenschwere Anlagen, die Arbeiten in hoher Taktzahl leisten. Immer stärker halten in den letzten Jahren Roboter auch in kleinen Betrieben Einzug, wo sie wesentlich flexibler eingesetzt werden und Schulter an Schulter mit dem Menschen, "kollaborative Maschinen", zusammenarbeiten sollen. Gründe für den weltweiten Boom werden hauptsächlich in neuen Anwendungsfeldern gesehen, zumal sie immer leichter zu programmieren und sicherer zu handhaben sind. Grundlagenwissen zum Einsatz von Robotern in der Arbeitswelt und in unserem Alltag wird in verschiedenen Angeboten vermittelt und kann mit einem Exkursionsangebot verbunden werden. Das Steuern von Motoren, Berechnungen von Strecken/Kurven und Geschwindigkeiten, die Konstruktion und der Aufbau eines Roboters, das Kennenlernen der Software, Grundlagen des Programmierens, Lösen von Aufgaben, die Präsentation der  Ergebnisse im Team oder in Form eines kleinen Wettbewerbs sind Angebotsinhalt. Dabei bieten Werkzeugkombinationen und -wechselsysteme das Programmieren und Simulieren von Bearbeitungsvorgängen und schulen das räumliche Sehen und Denken in einem technischen Zusammenhang.

Robotik: Grundlagen der Robotik - Einführung, Geschichte, Anwendung. Aufbau und Funktionsweise eines Roboters; kennen lernen und anwenden verschiedener Systeme wie ASURO, Arduino,  Robotino, LEGO® Mindstormes und ABB-Industrieroboter. In einer Vorabsprache wird/werden  Systeme altersspezifisch ausgewählt.

Zeitumfang: 3 x 4 UE
   

Robotik: Grundlagen der Robotik – am Beispiel Arduino. Nach einer Vorstellung von Hard- und Software werden die elektronischen Bauelemente und Befehle schrittweise eingeführt. So besteht der „praktische“ Teil immer aus dem Aufbau: Bauelemente, Befehle, Aufgabe,  „weitere“ Aufgaben.  Das Erlernen der Programmiersprache stützt sich auf hinterlegte Beispielprogramme. Danach wird aktiv mit den neuen Befehlen gearbeitet, alte schon erlernte Befehle werden wiederholt und gefestigt. Dies dient dem Ziel eines selbständigen Projektes mit Arduino.

Zeitumfang: 3 x 4 UE
   

Robotik: Grundlagen der Robotik – am Beispiel Lego Mindstorms. Die Plattform von Lego Mindstorms bietet einen einfachen Einstieg in das Thema Programmierung und Selbstbau eines Roboters.

Zeitumfang: 3 x 4 UE
   

Robotik: Grundlagen der Robotik – am Beispiel ASURO. Nach einer Vorstellung von Hard- und Software werden die elektronischen Bauelemente und Befehle schrittweise eingeführt. So besteht der „praktische“ Teil immer aus dem Aufbau: Bauelemente, Befehle, Aufgabe,  „weitere“ Aufgaben.  Das Erlernen der Programmiersprache stützt sich auf hinterlegte Beispielprogramme. Danach wird aktiv mit den neuen Befehlen gearbeitet, alte schon erlernte Befehle werden wiederholt und gefestigt. Dies dient dem Ziel eines selbständigen Projektes mit ASURO.

Zeitumfang: 3 x 4 UE
   

Robotik: Grundlagen der Robotik – am Beispiel Robotino. Nach einer Vorstellung von Hard- und Software werden die elektronischen Bauelemente und Befehle schrittweise eingeführt. So besteht der „praktische“ Teil immer aus dem Aufbau: Bauelemente, Befehle, Aufgabe,  „weitere“ Aufgaben.  Das Erlernen der Programmiersprache stützt sich auf hinterlegte Beispielprogramme. Danach wird aktiv mit den neuen Befehlen gearbeitet, alte schon erlernte Befehle werden wiederholt und gefestigt. Dies dient dem Ziel eines selbständigen Projektes mit der Festo Plattform.

Zeitumfang: 3 x 4 UE
   

Robotik: Grundlagen der Steuerung und Programmierung  (Programmierung C++ und Anwendung am Beispiel Robotino, LEGO Mindstorms und ABB-Roboter).

Zeitumfang: 10 UE
   

Robotik: Ein Industrieroboter in Betrieb! Auf lediglich 0,88 m² Fläche bietet eine Schulungszelle den Einstieg in die Welt der Robotertechnologie. Sie materialisiert die Erfahrungen tausender Roboteranwender. Mit einem industrieerprobten Roboter, der ebenfalls bewährten Steuerung und ausgewähltem Zubehör, steigt der Lernende in die Automatisierungspraxis ein. Greifen oder Picken, Halten, Sortieren, Ablegen, Bearbeitungsprozesse simulieren und Teachen, kann er so spielerisch erlernen. Der Nutzer lernt, die Positionen im Koordinatensystem zu definieren. Das Setzen von Ausgängen und Erhalten von Rückmeldungen unterstützen das Greifwerkzeug. Die Einsatzmöglichkeiten und die Programmierung eines Industrieroboters in einer produktionsnahen Umgebung wird mittels des ABB – Lernroboters demonstriert. Ziel ist es, die Grundlagen der  Programmierung eines  Bewegungsablaufs zu erlernen und somit den kompletten Bewegungsablauf (bei einem Positionierungsvorgang) bzw. Bewegungsabschnitte zu programmieren. Geeignet für   Schüler ab Klasse 8 / Studenten, Auszubildende.

Zeitumfang: 4 UE
   

Robotik: Robocamp. Wenn Roboter mich interessieren. Seit wann gibt es die Robotik? Wie sieht der Berufsalltag eines Facharbeiters oder Ingenieurs aus, der sich mit Automatisierung und Robotik beschäftigt? Diesen Fragen gehen wir nach und konstruieren und programmieren verschiedene Roboter. Eine Unternehmensfachexkursion kann vereinbart werden. Zum  Abschluss wird der Einsatz von Robotern in der Industrie vorgestellt. Einen Lernroboter von ABB selber steuern  - das steht Euch am Ende des Camps bevor (ab 13 Jahre). Ein Angebot in Kooperation mit ABB. Auch geeignet für Projekttage und Projektwochen

Zeitumfang:  25 Stunden
   
   

Robotik: Einführung in den Berühr- und den Ultraschallsensor, technische Funktion/Einsatzmöglichkeiten/Schwächen, Auslesen von Messwerten im technischen Versuch, vertiefte Programmierung, parallele Programmabläufe, Lösen von Aufgaben, Vorstellung der Ergebnisse im Wettbewerb.

Zeitumfang: 4 UE
   

Robotik: Einführung in den Farb- und den Kreiselsensor mit der Lego Mindstorm Ausstattung. Dabei können komplexe Aufgabenstellungen einfach umgesetzt werden: technische Funktion/Einsatzmöglichkeiten/Schwächen, Auslesen von Messwerten im technischen Versuch, fortgeschrittene Programmierung, parallele Programmabläufe, Lösen von Aufgaben, Vorstellung der Ergebnisse im Wettbewerb.

Zeitumfang: 4 UE
   

Techniklernwelten Ressourcen

Ressource Mensch/Wasser/Energie: Welche Wege wird der Mensch beschreiten, um effektiver und effizienter zu wirtschaften? Wie gehen wir mit unseren Ressourcen um, mit Ressourcen wie Erdgas, Sonne, Wind oder Biomasse und welche Herausforderungen bringt die Energiewende mit sich? Ressourcen sind dabei weit mehr als Energieträger. Rohstoffe (wie z. B. Erze), Bodenschätze oder Wasser, Nutzflächen und vieles mehr gehören dazu. Ressourceneffizienz bedeutet heute, Strategien zu entwickeln, damit in unserer Wirtschaft weniger Rohstoffe eingesetzt, Prozesse ressourcenschonender gestaltet und nachhaltige Verfahren unterstützt werden.

Ressource Wasser: Ein effizientes Wassermanagement gilt als eine der größten Herausforderungen des Jahrhunderts. Wassergewinnung, -aufbereitung, -speicherung, -verteilung und –entsorgung stellen interessante Aufgabenbereiche für die Zukunft dar.

Ressource Wasser: Das Projekt AQUA – ein Crash – Kurs/Projekt  zum Thema Wasser als allgemeines, fachspezifisches, fächerverbindendes und –übergreifendes Angebot mit multiperspektivischem Wissen zum Thema "Wasser". 1. Wasser und seine Eigenschaften, 2. Wasserhaushalt und Klima, 3. Wasser und Leben, 4. Wasser und seine Nutzung, 5. Wasser und Umweltschutz. Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen der Primarstufe, der Sekundarstufe I und II, Interessengruppen und Lehrer. Ein Angebot in Kooperation mit den Leipziger Wasserwerken.

Zeitumfang: 3 - 4 UE pro Thema, kann auch als Projektwoche mit Exkursion angeboten werde
   

Ressource Wasser: Ver – und Entsorgungssysteme. Kläranlagen. Experimente zum Verständnis des Wasserkreislaufs. Eine Exkursion kann zusätzlich angeboten werden. Ein Angebot in Kooperation mit den Leipziger Wasserwerken.

Zeitumfang: 4 UE
   

Ressource Wasser: Smart water Management- modulares Lernsystem zur Simulation von Kernprozessen zur Wasseraufbereitung in modernen Wasserwerken. Anhand von Übungen werden die Inhalte praxisorientiert vermittelt. Es werden die Grundlagen der Wasseraufbereitung und der Ablauf einer sauberen und gesunden Trinkwassergewinnung dargestellt. Ergänzt wird die Station durch Laborexperimente zur Wasseranalyse und –aufbereitung. Ein Angebot in Kooperation mit den Leipziger Wasserwerken. Geeignet für Klasse 8 -12, Azubis

Zeitumfang: 3 UE
   

Ressourcen Wasser/Energie: Wind, Wasser und Sonne  - alternative und erneuerbare Energien – Herausforderungen der Energiewende; Überblick über gegenwärtige und zukünftige Technologien; Experimente und Versuche z.B. mit Solarzelle und Brennstoffzelle.

Zeitumfang; 3 UE
   

Ressource Energie: Die Nutzung von Energie durchdringt alle Bereiche der Gesellschaft (Wohnen, Handel, Produktion, Verkehr, etc.). Die Optionen zur Energiewandlung für die Bereitstellung von Elektrizität und thermischer Energie, sind auf der Basis erneuerbarer Energien (Sonne, Wasser, Geothermie, Biomasse, Wind), neben der Nutzung von Kohle, Uran und Erdgas, sehr vielfältig. Da die Energiewende ein ganzheitliches Gesamtkonzept bedeutet, in dem Strom, Wärme, Verkehr integrativ betrachtet werden müssen, sind viele wichtige Bereiche des Lebens davon betroffen: die Art wie wir wohnen, wie wir arbeiten, unsere Mobilität, die Landnutzung, unsere Kommunikationswege usw.


Ressource Energie: Die Grätzelzelle - Strom aus dem Teebeutel – Einführung in das Thema „Grätzelzelle“; Bau einer Grätzelzelle; Durchführung verschiedener Messungen.

Zeitumfang: 3 UE
   

Ressource Energie: Das Energiehaus – niederschwellige Vermittlung von Kenntnissen zu einem elektrischen Schaltkreis, zur alternativen Energiegewinnung, Möglichkeiten des Energiesparens und Umgang mit Energieträgern u.a.m.; eine interaktive Lernsoftware vertieft das Gelernte.

Zeitumfang:     3 UE
   

Ressource Energie: Strom für unsere Stadt. Strom aus Sonne und Wind – Strom aus der Steckdose?! Wir verfolgen den Weg des Stroms von der Erzeugung, über die Verteilung  bis zum Endverbraucher und bauen im Team die Energieversorgung nach.

Zeitumfang: 4 UE
   

Ressource Energie: Die Zukunft wird elektrisch sein. Programmierung und Arbeit mit einem Robotino.

Ressource  Mensch: Lebensphasen! Gesund und fit in Schule, Arbeit und in der Freizeit. Ein Parcour der den Faktoren zur Gesunderhaltung des Menschen in seinen Lebensphasen aktiv nachgeht. Gesundheitschecks, Ernährungstipps, Bewegungstrainings, Suchtprävention und Ratschläge zur Gesundheit am Arbeitsplatz und was wir selbst dazu tun können. Das Angebot  entsteht zur Zeit in Kooperation mit der IKK Classic 2016/2017.

Ressourceneffizienz: Ganz natürliche Häuser, das Passivhaus. Ökologisches Bauen mit natürlichen und umweltfreundlichen Baustoffen. Umsetzung im Rahmen eines Projektes mit den Schwerpunkten Planung, Konstruktion, Modellbau.

Zeitumfang: 30 UE geeignet für Neigungs- und Profilkurse, Projekttage und Projektwochen
   

Ressourceneffizienz: Recycling oder die nachhaltige Rückführung von Rohstoffen.  Abfallproduktion und –entsorgung. Wie können wir selbst zur Reduzierung von Abfall beitragen.

Zeitumfang: 2 x 3 UE geeignet für Klasse 4 bis 6 oder einen Projekttag
   

Porsche Schülerwerkstatt

   

Porsche Schülerwerkstatt - Pole Position beim Lernen in der VDI-GaraGe
Die Faszination Porsche lässt sich schwer in Worte fassen – aber für einige Stunden erleben. In der Porsche Schülerwerkstatt der VDI-GaraGe, die Porsche seit 2001 aktiv als einer von 5 Gründersponsoren unterstützt. Hier wirst du innerhalb kürzester Zeit zum echten Porsche Experten – vielleicht dein erster Schritt für eine Zukunft in der Automobilbranche.

Als Anschauungsobjekt, um dir die Marke Porsche zu erklären, dient natürlich ein Fahrzeug von Porsche. Lerne seine ausgefeilte Technik kennen, und freue dich auf interessante Herausforderungen, die du gemeinsam im Team bewältigen kannst.

--> Hier geht es zum Flyer "Porsche Schülerwerkstatt"

Pole Position im Klassenzimmer: Einblicke in das Berufsfeld des Kraftfahrzeugmechatronikers. Buchungen erfolgen direkt über die Porsche Leipzig GmbH. Dieses Angebot wird seitens der Porsche Leipzig GmbH kostenfrei angeboten.

Zeitumfang: 2 UE
Gebühren: keine

 

Porsche Schülerwerkstatt (Grundschulprogramm): Für Porsche ist man nie zu jung. Auch wenn der Führerschein noch in weiter Ferne liegt: Früh übt sich, heißt es doch so schön. Deshalb - und weil uns gerade Kinder besonders am Herzen liegen - bieten wir auch unseren jüngsten Interessenten einen speziellen Kurs an. Hier lernen die Kleinen die Faszination Porsche auf eine spielerische Art und Weise kennen. In unserer Werkstatt erklären wir Grundschülern den Aufbau einer Batterie, verschiedene Motorteile, die Bestandteile einer Wartung sowie die Funktionsweise des Antriebs. Und am Ende führen wir mit ihnen noch einen kompletten Radwechsel durch.

Zeitumfang: 4 UE
   

Porsche Schülerwerkstatt: Design am Automobil. Design heißt gestalten, aber auch Kenntnisse über das Produkt, seine Funktion und seine Fertigung berücksichtigen. Wir gehen der Frage nach, was Design am Automobil bedeutet, welche Aufgabe Design hat und wie die gewählte Gestaltung für ein Produkt, die Ressourcen beeinflusst und was wir mit der Nutzung von Produkten signalisieren.

Zeitumfang: 4 UE
   

Porsche Schülerwerkstatt: PS-Pass. Die Zukunft auf Kurs gebracht. Der PS-Pass setzt sich aus 5 Kursen zusammen, die einen jeweiligen Wert an sogenannten PS-Punkten besitzen (siehe Beschreibung Kurs 1 – 5). Dein PS-Pass, den du bei der ersten Teilnahme erhältst, gibt Aufschluss, wo du dich derzeit im Rennen um die begehrten PS-Punkte befindest. Nach jedem absolvierten Kurs erhältst du einen Nachweis. Mit insgesamt 400 Punkten ist der Boxenstopp erreicht – und du bist deinen eigenen beruflichen Zielen schon ein Stückchen näher gekommen. Der Boxenstopp qualifiziert dich für den nächsten Schritt: die Möglichkeit einer dreitägigen Mitarbeit in der Porsche Lehrwerkstatt oder einer Einladung zum Informationstag für angehende Studenten. Darüber hinaus führt die Personalabteilung der Porsche Leipzig GmbH ein professionelles Bewerbertraining mit dir durch.

Porsche Schülerwerkstatt (Anmeldungen bitte erst ab 13 Jahre): Kurs 1 "Der Porsche" - Einsteigen bitte. Zum Einstieg stellen wir das Unternehmen sowie die einzelnen Porsche Modelle vor. Im Anschluss folgt die Besichtigung eines 911 Turbo und eines Schnittmodells. Anhand beider Modelle erklären wir folgende Fahrzeugbereiche und ihre Komponenten:
der vordere Laderaum - Batterie, Bremsanlage, Scheinwerferreinigungsanlage,
der Innenraum - Boardcomputer, Tempomat, Schaltwählhebel,
der Motorbereich - Motoraufbau, Kühlung, Schmierung,
der untere Fahrzeugbereich - Getriebearten, Kupplung, Antriebsstrang etc.

Wert: 50 PS
Zeitumfang: 5,5 UE
   

Porsche Schülerwerkstatt (Anmeldungen bitte erst ab 13 Jahre): Kurs 2 "Metall" - Hier gewinnst du an Fahrt. Steige in die Kunst der Metallverarbeitung ein. Deine Aufgabe: aus einem verzinkten Rohblech und mehreren Einzelteilen eine Uhr im Design einer Fronthaube des Porsche 911 zu fertigen. Du wirst das Metall schneiden, feilen, börteln und bohren.  Am Ende wird das Uhrwerk eingesetzt.

Wert: 50 PS
Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Porsche Schülerwerkstatt (Anmeldungen bitte erst ab 13 Jahre): Kurs 3 "Inspektion" - Zwischenstopp in der Werkstatt. Gemeinsam mit drei weiteren Kursteilnehmern lernst du den Arbeitsalltag einer Werkstatt kennen. Nachdem du erstes theoretisches Wissen im Kurs 1 erlangt hast, schlüpfst du in diesem Kurs in die Rolle eines Kfz-Mechanikers. Du nimmst von einem Kunden seinen 911 Turbo entgegen und führst eine umfassende Inspektion durch. Abschließend übergibst du das Fahrzeug im Rahmen eines Kundengesprächs zurück. Fahrzeugtechnik und Kundenkontakt sind hier die Schwerpunkte.

Wert: 100 PS
Zeitumfang: 5,5  UE
   

Porsche Schülerwerkstatt (Anmeldungen bitte erst ab 13 Jahre): Kurs 4 "Elektrik" - Gehe ins Detail. Im ersten Hauptkurs lernst du die umfangreiche Elektronik eines Porsche kennen. Anhand von verschiedenen Aufbauten werden dir folgende Komponenten vorgestellt und hinreichend erklärt:
Station 1: der Anlasser,
Station 2: die PC-Lernsoftware,
Station 3: leichte Stromkreise,
Station 4: die Beleuchtungsanlage. Außerdem lesen wir gemeinsam den Fehlerspeicher des Steuergeräts eines 911er aus.

Wert: 50 PS
Zeitumfang: 5,5, UE
   

Porsche Schülerwerkstatt (Anmeldungen bitte erst ab 13 Jahre): Kurs 5 "Motor intensiv" - Beschleunige weiter. Im zweiten Hauptkurs geht es dann richtig zur Sache. Du wirst einen Motor sowohl demontieren als auch später wieder unter fachmännischer Anleitung eines Dozenten montieren. Du erlangst technisches Verständnis und kannst die Theorie aus dem Kurs 1, den du im Vorfeld absolviert haben musst, in die Praxis umsetzten. Zudem sammelst du in diesem Intensivkurs weitere Erfahrungen, z.B. in Bezug auf notwendige Teamarbeit in einem Unternehmen.

Wert: 50 PS oder 150 PS
Zeitumfang: 4 UE oder 12 UE
   

Porsche Schülerwerkstatt - Feriencamp 1: Das Porsche Camp "Warm Up". Zum Einstieg möchten wir dir das Unternehmen sowie die einzelnen Porsche Modelle vorstellen. Im Anschluss folgt die Besichtigung des zur Verfügung stehenden Porsche Schulungsmodells und eines Schnittmodells. Anhand beider Modelle erklären wir dir das Fahrzeug: Station 1 - Batterie, Bremsanlage, Scheinwerferreinigungsanlage; Station 2 - Bordcomputer, Tempomat, Schaltwählhebel; Station 3 - Motoraufbau, Kühlung, Schmierung; Station 4 - Getriebearten, Kupplung, Antriebsstrang etc.
Im zweiten Teil dieses Kurses lernst du die einzelnen Motorteile näher kennen. Zum Beispiel, was eine Pleuelstange, ein Kolbenbolzen oder ein Zylinderkopf sind – und wofür man sie benötigt. Oder was es mit der Verbindung der Kurbelwelle zur Nockenwelle auf sich hat. Ferner erfährst du alles über die Funktionsweise eines Motors und die eines Turboladers. Zum Abschluss geht es in die Praxis – mit einem Radwechsel am Porsche.

Boxenstopp im Porsche Werk Leipzig: Im Rahmen von Camp „Warm up“ erwartet dich ein Ausflug ins Porsche Werk Leipzig. Hier bekommst du bei der Werksbesichtigung (Montage) und im Kundenzentrum einen spannenden Blick hinter die Kulissen.

Rechtzeitige Anmeldung notwendig: Das Porsche Camp "Warm Up" wird regelmäßig in den Ferienzeiten (Freistaat Sachsen) angeboten. Bei Interesse für das Camp bitte rechtzeitig anrufen und buchen, da die Porsche Camps sehr beliebt sind und wir nur begrenzt Plätze zur Verfügung haben.

Alter: 13-25 Jahre
Wert: 250 PS
Dauer: 5 Tage
   
   

Porsche Schülerwerkstatt - Feriencamp 2: Das Porsche Camp "Performance". Gemeinsam mit 3 weiteren Teilnehmern lernst du den Arbeitsalltag einer Werkstatt kennen. Nachdem du erstes theoretisches Wissen im Camp „Warm up“ erlangt hast, schlüpfst du nun in die Rolle eines Kfz-Mechanikers. Du nimmst den Porsche eines Kunden entgegen und führst an diesem eine umfassende Inspektion durch. Abschließend übergibst du das Fahrzeug im Rahmen eines Kundengesprächs zurück. Fahrzeugtechnik und Kundenkontakt sind hier die Schwerpunkte. Darüber hinaus sind Metallverarbeitung, Einblicke in die Zukunft der Automobiltechnik sowie der Entwurf einer eigenen Automobilfabrik weitere Etappen das Camps "Performance".

Boxenstopp im Porsche Werk Leipzig: Im Rahmen von Camp "Performance" besuchst du das Porsche Werk Leipzig. Hier stehen eine Werks besichtigung (Karosseriebau) und der Besuch des Ausbildungs- und Qualifizierungszentrums auf dem Programm.

Rechtzeitige Anmeldung notwendig: Das Porsche Camp "Warm Up" wird regelmäßig in den Ferienzeiten (Freistaat Sachsen) angeboten. Bei Interesse für das Camp bitte rechtzeitig anrufen und buchen, da die Porsche Camps sehr beliebt sind und wir nur begrenzt Plätze zur Verfügung haben.

Start: 250 PS-Punkte (Camp "Warm Up")
Alter: 13-25 Jahre
Wert: 250 PS
Dauer: 5 Tage
   
   

Naturwissenschaften

Naturwissenschaften – mit Experimenten Naturwissenschaften erfahren

Naturwissenschaften: Biologie. Bionik –Tiere und Pflanzen als Ideengeber. Bionik: Biologie und Technik,  Ingenieure und Designer nutzen durch Tiere und Pflanzen entwickelte Fähigkeiten, die sie auf Technologien und Techniken übertragen. Am Beispiel des „Fluid muscle“, der dem biologischen Muskel nachempfunden ist und anderen, kann man Abläufe kennen lernen, die den menschlichen Bewegungen sehr nahe kommen. mehr… Techniklernwelten Bionik

Zeitumfang: 4 UE
   

Naturwissenschaften: Chemie. Nanotechnik – Das Kleine groß rausbringen
Die Welt des Allerkleinsten hat inzwischen Einzug in Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und Kundenservice gehalten. Erfindungen aus der Nanotechnologie in Form von Materialien und Bauteilen werden in der Medizin, der Computertechnik, der Energietechnik, dem Automobilbau aber auch im Alltag immer bedeutsamer. Dieser Kurs befasst sich mit Eigenschaften und Anwendungsgebieten von Nanotechnik und Nanomaterialien. Dabei werden auch Themen wie Halbleiterstrukturen, magnetische Strukturen oder Oberflächeneffekte, Geschichte und Berufsfelder angesprochen und mittels Arbeitsblättern und Experimentierstationen beleuchtet.

Zeitumfang: 3 UE
   

Naturwissenschaften: Chemie am Automobil? An einem Auto lassen sich nicht nur physikalische Phänomene gut und anschaulich erklären. Auch chemische Prozesse verstecken sich unter der Motorhaube – und nicht nur da! In diesem Kurs steht die praktische Chemie im Mittelpunkt. Anhand von Experimenten lernen die Kursteilnehmer einen anderen Blick auf Chemie kennen und können ihre Grundkenntnisse vertiefen und festigen.

Zeitumfang: 4 UE
   

Naturwissenschaften: Chemie. „Natürlich aromatisch!“ Aromen bestimmen bewusst und unbewusst unser Leben. Ob in Naturheilmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel oder in der Kosmetik, die bioaktiven Wirkstoffe, Aromen und Essenzen werden genauso wie ätherische Öle und fette Öle in zahlreichen Bereichen verwendet.  Wie man diese genau gewinnt, können die Kinder und Jugendlichen in diesem Kurs erfahren und ausprobieren.

Zeitumfang: 2 – 3 UE
   

Naturwissenschaften: Chemie. Lebensmitteltechnologie. Im Kurs lernen die Teilnehmer Lebensmitteltechnologien und Grundfragen des Lebensmittelrechts kennen. In praktischen Übungen nutzen sie ihre Erkenntnisse. Im praktischen Teil stellen die Teilnehmer z.B. eigene Gummibärchen her.

Zeitumfang: 3 UE
   

Naturwissenschaften: Chemie. Cola & Schokolade – Energie für den Körper?
Zucker ist der Energielieferant für unseren Körper; d.h. wir brauchen unbedingt Zucker, um den Tag effektiv nutzen zu können. Aber auf die Masse kommt es an! Durch verschiedene Experimente können die Kinder herausfinden, wie viel Energie in verschiedensten Lebensmitteln, die sie zu sich nehmen, enthalten ist. Auch wie lange man dafür braucht, diese in chemische Energie umzuwandeln, wird geklärt. In diesem Kurs werden so das Bewusstsein für Ernährung gefördert und konkrete Fragen der Kinder aufgegriffen.

Zeitumfang: 3 UE
   

Naturwissenschaften: Fächerübergreifend. Projekt AQUA .Wasser ist das Elixier des Lebens. Durch entdeckendes Lernen wird allgemeines, fachspezifisches, fächerverbindendes und -übergreifendes sowie multiperspektivisches Wissen zum Thema "Wasser" spannend vermittelt.
Das Projekt AQUA umfasst folgende Themengebiete:
1. Wasser und seine Eigenschaften:
Temperatur, Dichte und Dichteanomalien, Oberflächenspannung, Wasserqualität und ph - Wert, chemische Verwitterung und Wasserhärte, Wassernachweis
2. Wasserhaushalt und Klima:
Wasserkreislauf, Wetterbeobachtung, Klimabeeinflussung, Wasserhaushalt, Gewässer
3. Wasser und Leben:
Wasser und Mensch, Lebewesen im Wasser, Pflanzen im Wasser, Wasser als Lebensmittel
4. Wasser und seine Nutzung:
Wassernutzung, Trinkwasser, Brauchwasser, Abwasser, Wasserversorgungsunternehmen, Wasser in der Welt
5. Wasser und Umweltschutz:
Trinkwasserschutzzonen, Maßnahmen zum Gewässerschutz, Energiequellen der Zukunft, nachhaltige Entwicklung.
Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen der Primarstufe, der Sekundarstufe I und II, Interessengruppen und Lehrer. Die Themengebiete und Unterthemen werden altersspezifische angeboten!

Zeitumfang: 3 - 4 UE
   

Naturwissenschaften: Physik. Rätselhafte Kräfte – magnetische und elektrische Anziehungskräfte. Wo würde ein Stein hinfallen, wenn wir keine Erdanziehungskraft hätten? Würde es unsere Erde dann überhaupt in dieser Form geben? Und was verbirgt sich eigentlich hinter den Begriffen „Magnetismus“ und „elektrische“ Anziehungskraft?
Experimentell und anschaulich werden diese Fragen beantwortet und dabei interessante Phänomene rund um Anziehungskräfte geklärt.

Zeitumfang: 2 – 3 UE
   

Naturwissenschaften: Physik.  Hertzsche Wellen - Vom ersten Radio bis zum Handy. Wie der schnurlose Austausch von Informationen sogar über Kontinente und Meere mittels der elektromagnetischen Wellen funktioniert, wird anhand anschaulicher Experimente dargestellt. Auch der Nachweis von Hertzschen Wellen darf nicht fehlen. Ergänzend werden Schwerpunkte der Geschichte der Rundfunk- und Kommunikationstechnologie mittels einer   Ausstellung zur Automatisierungstechnik der HTWK Leipzig erläutert.

Zeitumfang: 4 UE
   

Naturwissenschaften: Physik am Automobil. Welche Technik verbirgt sich in einem Auto? Warum muss man bei den neueren Automodellen den Motorraum nicht mehr sehen? Welche Rolle spielt dabei der Computer? Durch verschiedene Modelle und in der hauseigenen Porsche-Schülerwerkstatt werden diese Fragen von den Schülern gelöst. Sie erfahren technische Details zur Motortechnik, Fahrzeugelektrik und zu verschiedenen Fahrzeugbestandteilen. Die Möglichkeiten und Grenzen herkömmlicher Antriebstechniken werden ebenso behandelt wie innovative Energiesysteme und Umweltaspekte.

Zeitumfang: 4 UE
   

Naturwissenschaften: Physik – Faszination Licht ist ein interaktives Angebot rund um die Optischen Technologien. Funktionsmodelle, Anschauungsmaterialien, Experimente und Vorführungen vermitteln Verständnis, liefern auch Ideen und Anstöße für den Unterricht. Themen: Woher kommt das Licht? Was ist Licht? Der Laser - das besondere Licht. Was ist überhaupt ein Photon? Woher kommt das Licht und wie entstehen seine Farben und seine einzigartigen Eigenschaften? Wie lassen sie sich nutzen? Stimmt es, dass Lichtquellen kleiner sind als ein Nanometer? Wie viel Energie lässt sich mit modernen LEDs sparen? Wie leitet eine Glasfaser das Licht? Alleine am Trendbeispiel Handy können die Schüler eine ganze Reihe unterschiedlicher Produktionsschritte und Anwendungen der Optischen Technologien erleben.

Zeitumfang: 4 UE
   

Naturwissenschaften: Mathematik. Der Gordische Knoten - Mathematik mal anders. Millimeterpapier, Bleistift und Lineal gehören in jeden Geometrieunterricht. Auch in diesem Kurs brauchen wir sie. Winkelmessung, technisches Zeichen und Konstruktionen von 2D bis 3D in die Praxis umsetzen. Nach genauer Anleitung wird die eigene Zeichnung eines Holzknotens in Holz gefertigt. Anschauliche Umgang mit Geometrie fördert das mathematische Wissen und das räumliche Wahrnehmungsvermögen sowie handwerkliche Fertigkeiten.

Zeitumfang: 4 UE
   

Naturwissenschaften: Mathematik. A wie Arithmetik und Z wie Zahlentheorie – Mathematik im Alltag.
Zahlen, Brüche und auch noch Formeln! Mathematik im Alltag ist die praktische Anwendung von Formeln, Umrechnungen und Grundrechenarten, Zeitumrechnung und  Zeitplanung,  Kalkulation, Volumen und Materialberechnung u.a.m.  Auf abwechslungsreiche Art und Weise kann Mathe Spaß machen.

Zeitumfang: 3 UE
   

Wirtschaft

Wirtschaft - verstehen: Produktion und Konsumtion. Erarbeiten einer Übersicht zu den Zusammenhängen von Produktion und Konsumtion. Ideensammlung und Erarbeitung der Thematik an selbstgewählten Beispielen. Präsentation der Ergebnisse.

Zeitumfang: 3 UE
   

Wirtschaft - verstehen: Mein Produkt. Einführung in das Thema Marketing. Erarbeitung einer Idee zum „Verkauf“ eines selbstgewählten Produktes mit verschiedenen Marketinginstrumenten.

Zeitumfang: 3 UE
   

Wirtschaft - verstehen: Unternehmensalltag. Wir bieten die Möglichkeit, einen Tag lang ein produzierendes Unternehmen mit den Arbeitsbereichen Forschung, Technik, Design, Kommunikation und Finanzen zu simulieren. Tauche ein in spannende Szenarien in den neuen Techniklernwelten in der VDI - GaraGe. Innovative Technologien und modernste Medien stehen  bei der Unternehmenssimulation zur Verfügung. Es wird in verschiedenen Teams eigenverantwortlich oder angeleitet an der Entstehung eines neuen Produktes gearbeitet. Hierbei lernt man wesentliche Prozessabläufe eines modernen Unternehmens kennen.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Wirtschaft - verstehen: Jugend gründet – Innovationsworkshop. Jugend gründet ist ein vom BMBF geförderter Businessplan - und Planspiel - Wettbewerb für Schüler und Auszubildende. In Kooperation mit dem Steinbeis-Innovationszentrum für Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim kann ein entsprechender Innovationsworkshop angeboten werden, der zum Projekteinstieg führen kann.

Zeitumfang: 4 UE – langfristige Buchung notwendig!
   

Wirtschaft - verstehen: Von der Idee zum Konzept. Jugend im Unternehmertum - erste Schritte zur Schülerfirma. Jugendliche haben oft pfiffige Geschäftsideen, aber nicht das Wissen rund um den Businessplan, Vertragswesen, Unternehmensformen, Personalbedarf und Marketingkonzept. Dieser Kurs gibt einen ersten Einblick und unterstützt bei Ideenfindung und -fixierung.

Zeitumfang: 4 UE
   

Wirtschaft - verstehen: Ver- und Entsorgungssysteme im privaten Haushalt. Kennen lernen von unterschiedlichsten Ver- und Entsorgungssystemen wie Wasser und Abwasser, Strom, Wärme, Kommunikation u.a. an Beispielen wie Wärmeaufbereitungsanlagen und Wasseraufbereitungsanlagen. Neue Technologien und ihre wirtschaftliche Bedeutung hinterfragen.

Zeitumfang: 3 UE
   

Berufs- und Studienorientierung

Berufs- und Studienorientierung: Übergang Schule – Ausbildung/Studium.  Mit Hilfe des VDI-Jugendportals kann in verschiedene Ingenieur- und Technikwelten eingetaucht und sich über Studienrichtungen, Einsatzgebiete sowie Technologietrends informiert werden. Es wird ein Gesamtüberblick zum Thema Ausbildung und Studium, Ausbildungs- und Studienformen, Dauer, Anmelde- und Bewerbungsfristen gegeben.

Zeitumfang: 3 UE
   

Berufs- und Studienorientierung: Mechatroniker – Denker im System. Was ist und macht ein Mechatroniker? Längst sind Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik keine reinen Fächer mehr für sich. Systeme werden mit immer mehr elektronischen Komponenten bestückt. Der Mechatroniker übernimmt Aufgaben aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informationstechnik, baut komplexe mechatronische Systeme und installiert, wartet und pflegt diese. Das Denken in Systemen und problemorientiertes Experimentieren wird daher ins Blickfeld gerückt.

Zeitumfang: 3 UE
   

Berufs- und Studienorientierung: Fach-/Unternehmensexkursionen.  Wir organisieren und führen für Jugendliche (Klassenstufe 7 – 12) im Rahmen der Angebote „Kernkompetenz technische Bildung“ und des fächerverbindenden Unterrichts zur Berufs- und Studienorientierung nach Bedarf Exkursionen in Unternehmen und Einrichtungen durch. Wir beraten Sie hierzu gerne.

Zeitumfang: 3 UE
Gebühren: kostenfrei, (Fahrtkosten müssen selber getragen werden)


Berufs- und Studienorientierung: Metallbau/Maschinenbau. In einer CAD / CNC Arbeitsumgebung werden in Kleingruppen Lösungsstrategien zur Erstellung dreidimensionaler Bauteile entwickelt und praktisch umgesetzt. Hierbei werden 3D Bauteile konstruiert. Ausgewählte Bauteile werden auf einer CNC Werkzeugmaschine bzw. einem 3D Drucker hergestellt. Bei dem Umgang und der Bedienung dieser Maschinen ist ein direkter Bezug zur Berufswelt gegeben. Die gewählten Basistechnologien ermöglichen einen stetigen Bezug zu den Tätigkeiten in den verschiedenen Berufsbildern. Man kann zahlreiche  Fähigkeiten individuell erproben: Räumliches Vorstellungsvermögen und strukturierter Umgang mit einer komplexen Software gehören dazu. Das selbständige Lernen fördert die eigenverantwortliche Organisation von  Arbeitsabläufen und verbessert die Sozialkompetenz durch Kommunikation und Zusammenarbeit in den Arbeitsteams.

Berufs- und Studienorientierung: Elektrotechnik/Elektronik/IT/Maschinenbau. Robotik Kurse nutzen die Faszination, die von Robotern ausgeht. Leicht lassen sich Naturwissenschaften, Technik und Informatik spannend und praxisnah vermitteln. Gearbeitet wird angeleitet, aber auch in hohem Maße eigenverantwortlich, in Kleingruppen. Zu den Aufgaben gehört es verschiedene Robotermodelle zu konstruieren. Die Robotermodelle sind denen in der Praxis vergleichbar. Man kann zahlreiche Fähigkeiten individuell erproben, z.B. die Feinmotorik und Sorgfalt im Umgang mit dem Material. Das selbständige Lernen fördert die eigenverantwortliche Organisation von Arbeitsabläufen und verbessert die Sozialkompetenz durch Kommunikation und Zusammenarbeit in den Arbeitsteams.

Berufs- und Studienorientierung: Bau/Maler - Das Baustellencamp nutzt die Kreativität und Neugier auf die Gestaltung der eigenen 4-Wände. Leicht lassen sich Naturwissenschaften und Bautechnik praxisnah vermitteln. Gearbeitet wird angeleitet, aber auch in hohem Maße eigenverantwortlich, in Kleingruppen. Zu den Aufgaben gehört es einen eigenen Raum je Gruppe in Ausgestaltung, Materialverbrauch und Arbeitsaufwand zu planen, zu gestalten und gemeinsam nach Abschluss der praktischen Arbeiten und deren Präsentation nach Optimierungsmöglichkeiten zu suchen. Die Aufgabenstellungen entsprechen denen in der Praxis. Man kann zahlreiche Fähigkeiten individuell erproben. Das selbständige Lernen fördert die eigenverantwortliche Organisation von Arbeitsabläufen und verbessert die Sozialkompetenz durch Kommunikation und Zusammenarbeit in den Arbeitsteams. In Kooperation mit der Heinrich Schmid GmbH & Co. KG.

Berufs- und Studienorientierung: Praktikum. Schüler und Schülerinnen der allgemeinbildenden Schulen können bei ihrer Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz (Schülerpraktika und zusätzliche Praktika) bei uns Unterstützung erhalten. Wir beraten und unterstützen Sie bei der Wahl eines geeigneten Praktikumsplatzes in Unternehmen, bieten aber auch zur Orientierung Inhouse unternehmensgeführte Praktika in den Räumen der VDI – GaraGe an. Hier können Sie sich frühzeitig über die Ausrichtung von Berufs- und Studienfeldern informieren und erste praktische Erfahrungen sammeln.

Karriereentwicklung, ausbildungs- und studienbegleitend: Praktikum.  Studenten und Azubis bieten wir gerne mehrwöchige Praktika im Rahmen ihrer Ausbildung/ihres Studiums in ausgewählten Fachbereichen an, um ihr praktisches Wissen und ihre Sozialkompetenz zu vertiefen.


Projekte

Mein Weg in Ausbildung & Arbeit. Beschäftigungschancen für benachteiligte Menschen ist ein sozialpädagogisch begleitetes Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für junge Menschen, im Bereich der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit. Mit dem Projekt haben junge Frauen und Männer die Chance in einem arbeitsnahen Umfeld, in einem geschützten Raum, sich beruflich zu orientieren und Kenntnisse und Fähigkeiten aufzufrischen und sich auszuprobieren und auf einen Beruf vorzubereiten.  Ziel ist es Tagesstrukturen und Sozialkompetenzen zu festigen und die eigenen Chancen auf Ausbildung und/oder Beschäftigung zu verbessern. Das Projekt hat die Berufsorientierung für folgende Berufsfelder im Fokus:    

 

• Bauen/ Wohnen/ Innenausbau
• Elektro/ Energie/ Umwelttechnik
• Produktion/ Fertigung/ moderne Technologien
• Gesundheit/ Soziales
• Dienstleistungen/ Services.
Dazu gehören alle diesen Berufsfeldern zugeordneten Berufsbilder. Die Berufsfelder lernen Sie in der Fachpraxis in den Lernbereichen der VDI - GaraGe, bei Arbeiten im Unternehmen, bei Exkursionen/Praktika in verschiedenen Kooperationsfirmen kennen.
Sie lernen in Gruppen, können individuell Lernen, eigene Projekte mit uns planen und realisieren. Wir unterstützen Sie bei Ihren Bemühungen in Bewerbungsverfahren durch unser Jobcoaching.  Sozialpädagogische Betreuung Die sozialpädagogischen  Angebote der VDI – GaraGe beinhalten die individuelle Betreuung bei der Job- oder Ausbildungssuche. Weiterhin bieten wir Unterstützung/ Betreuung/ Vermittlung bei individuellen Problemlagen u.a. bei drohender Wohnungslosigkeit, Verschuldung etc. Rahmenbedingungen 

 

Flyer zum Download

Alter:         18 bis 26 Jahre         
Vermittlung durch das Kommunale Jobcenter des Landkreises Leipzig.
Ein flexibler Einstieg ist möglich.
Arbeitszeit    Probephase: 8:00 bis 12:00 Uhr
danach: 8:00 bis 15:30 Uhr

Fahrtkostenerstattung (teilnahmeabhängig)
Aufwandsentschädigung  (teilnahmeabhängig)
Laufzeit: 30.09.2022 (18 Monate)
Das Projekt wird gefördert durch den ESF und das Kommunale Jobcenter des Landkreises Leipzig. Bitte informieren Sie sich bei uns.

 

Kommunales Jobcenter Leipzig


Technische Sammlungen

Technische Sammlung: Automatikmuseum der HTWK Leipzig

Man glaubt es kaum, aber Automaten sind so alt wie die Technik selbst. Die Sammlung vermittelt anschaulich sowohl polytechnische als auch fachspezifische Kenntnisse für jedermann. Sie dient als Studiensammlung und der Präsentation einer seit Beginn dieses Jahrhunderts in Leipzig ansässigen Studienrichtung. Gleichzeitig ist es ein Ort für Begegnungs- und Kommunikation über Technik. Die Ausstellung besteht aus zwei Komplexen. Im ersten Teil mit dem Titel "Entwicklungslinien" sind Ausstellungsstücke zu sehen, die Entwicklungen der Automatisierungstechnik der letzten hundert Jahre dokumentieren. Im zweiten Teil unter dem Namen "Industriegeräte zum Experimentieren" stehen Exponate, die (meistens durch den Besucher selbst) in Betrieb gesetzt und in ihrer Funktion beobachtet werden können.

Technische Sammlung: Die Geschichte der 4 (vier) industriellen Revolutionen.

2017 wurden 300 m2 Technischer Sammlung der HTWK, das Automatikmuseum, umgestaltet. Gleichzeitig wird den Nutzern das Phänomen Industrie 1.0 bis Industrie 4.0 erklärt. Restaurierte und funktionstüchtige Exponate, wie ein Fliehkraftregler (Foto), Experimente zur Elektrotechnik und Automatisierungstechnik (SPS Steuerung) stehen den Besuchern zur Nutzung zur Verfügung. In der Ausstellung werden Aspekte der Geschichte, Industriegeschichte, der Geschichte der Industriekultur am Beispiel des Stadtteils Leipzig Plagwitz, standortbezogen neu und modern, digital aufgearbeitet. Film- und Printmaterialien stehen bereit um Exkursionen zu bereichern. (Wir danken der HTWK, der Siemens AG, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem VDI für die Unterstützung bei der Modernisierung.)